Blog

15.02.2025
Reis-Verschluss
Manche Wörter haben einen doppeldeutigen Sinn. Damit meine ich keine zotigen Witze, sondern schiele auf zusammengesetzte Substantive.
Da ist das Wort, in einer Speisekarte gelesen: Holzkohlegerichte. Schwarzer Humor, verkohlter Scherz? Und schnell fragt man sich, wie denn wohl Amtsgerichte, Landesgerichte oder gar Kindergerichte sowie Seniorenteller schmecken. Bestimmt nicht so wie Königskuchen.

In der gleichen Richtung funktionieren Wörter wie Meisenknödel, Damenschneider.
Doch dann gibt es auch noch die Verschreiber-Wörter. Oft sieht man den einfachen Verschreiber, den Tippfehlertyp. Gern dann auch den unwissentlich produzierten Grammatik- oder Rechtschreib-Fehler. Bei dem Wort Reis-Verschluss (in einem Verkaufsprospekt gelesen) bin ich mir da nicht so sicher. Ist doch ein Reiß-Verschluss ein Verschluss, bei dem an zwei Bändern befestigte Krampen durch einen Schieber wechselseitig ineinander geschoben werden. Reis hingegen ist eine Gattung der Süßgräser (Oryza).
Bei den „Spitzen, Kannten und Kleinteile“ bin ich mir sicher: Die Schreiber kannten das Wort Kante nicht wirklich. Kanne vorkommen.

Und es gibt die Pannen in der Werbung. Da sieht Fleisch aus wie Fisch - und umgekehrt. Nicht weiter schlimm. Man sieht ja, was auf dem Teller ist. Nur ist das nicht aus unsere Fleischabteilung, sondern aus unserer. Also nein, richtig ist: aus deren.

Gut, dass ich einen Partner für’s Leben habe. LIDL hat sich mir vertraut gemacht. Wobei allerdings dm mich ernst nimmt: „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein.“

Das ist doch ein wahrhaft angenehmer Osterspaziergang: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein! (Faust I, Vers 940)
Wem das alles zu viel ist, versucht sich aus dem Staub zu machen. Mit Fahrrad. Wir helfen bei Radlosigkeit! Dann nichts wie weg. Und wer den Tiger nicht im Tank hat (ganz alte Werbung …), sondern auf den Versen (!?) - schafft es vor dem Tiger schneller auf den Sessel.


Das finde ich echt Schaf.

Warum? Weil das würglich crehaartiv ist! Nicht so wie früher ....
